office@schreibgeist.at Hotline +43 650 7 15 13 15

12 Checkpoints vor der Selbständigkeit

GEHEN SIE´S STRUKTURIERT AN ...

Stürzen Sie sich nicht aus einer Euphorie heraus und unvorbereitet in die Selbständigkeit. Überlegen Sie sich diesen Schritt sehr gut und gehen Sie systematisch vor. Prüfen Sie sich selbst und Ihre Geschäftsidee gründlich. Mit guter Vorbereitung steigern Sie Ihren Erfolg maßgeblich. Wenn Sie sich selbständig machen wollen, haben Sie schon an folgende Punkte gedacht?

  • Mein Status: Wie ist mein aktueller Status? Was verliere ich durch Aufgabe meines derzeitigen Jobs?
  • Work-Life-Balance: Was will ich? Was ist mir wichtig? Mehr Zeit für mich/Familie? Kann ich jetzt tun, was ich will? Kann ich als UnternehmerIn eher tun, was ich will? Will ich unabhängig und mein eigener Chef sein, auch wenn das heißt, mehr zu arbeiten als bisher? Will ich nur das tun, was ich gerne mache oder was ich besonders gut kann? Will ich eigene Ideen verwirklichen? Muss ich diesen Schritt wagen, weil ich keine Alternative habe? Will ich mehr leisten, um mehr zu verdienen? Komme ich auch mit der Hälfte meines Einkommens über die Runden?
  • Überleben: Wovon lebe ich, wenn mein Start ins Unternehmertum 1-12 Monate (was schätzen Sie?) dauert. Kann ich die Gründung neben meinem Job vorantreiben und erst im letzten Moment kündigen? Gibt es andere finanzielle Überbrückungsmöglichkeiten, zB das bis zu 6-monatige Gründungsprogramm des AMS? Kann ich in dieser Phase meine Lebenshaltungskosten reduzieren (Wohnen & Essen bei den Eltern, Partnereinkommen reicht fürs Überleben, usw)?
  • Familie: Was sagen PartnerIn, Kinder, Eltern zu Ihrem Vorhaben? Können Sie Widerstände mit guten Argumenten aus dem Weg räumen? Tragen Sie Ihr Vorhaben mit und unterstützen Sie dabei?
  • UnternehmerIn: Will ich UnternehmerIn sein? Bin ich dazu geeignet? Halten mich Familie/Freunde für einen Unternehmertyp? Kenne ich UnternehmerInnen und kann ich sie fragen, was sie für gut und für schlecht am Unternehmertum halten?
  • Geschäftsidee: Hält meine Geschäftsidee einem Basis-Check stand? Kann sie mich zum Erfolg führen?
  • Risiko: Was passiert, wenn ich scheitere? Schulden? Kann ich in eine frühere Berufstätigkeit zurückkehren?
  • Risikominimierung: Kann ich mein Vorhaben mit weniger (finanziellem) Risiko starten, zB als Nachfolger durch Übernahme eines bestehenden Unternehmens oder als Franchisenehmer?
  • Reißleine: Kann ich in der Entwicklungsphase und auch während der Startphase meiner Gründung an bestimmten Meilensteinen noch die Reißleine ziehen, falls unerwartete Schwierigkeiten auftauchen?
  • Information: Habe ich Gründungsberatungen der Wirtschaftskammer, des AMS oder von einschlägigen Unternehmensberatern in Anspruch genommen? Fühle ich mich gut informiert und vorbereitet?
  • Know-how: Habe ich alle persönlichen Voraussetzungen zur Gründung? Kann ich fehlendes Know-how über die Einstellung spezialisierter MitarbeiterInnen kompensieren oder diese Leistung von externen Experten zukaufen? Soll ich während der Gründungsphase noch Seminare/Kurse besuchen?
  • Gründungs-Road-Map: Habe ich eine Gründungs-Road-Map erstellt? Was muss ich bis zur Geschäftseröffnung in welcher Reihenfolge bei/mit wem bis wann erledigen? Meilensteine für Reißleine einplanen. Businessplan erstellen. Kapitalbedarf ermitteln und Finanzierung sichern. Anmeldeformalitäten bei der Wirtschaftskammer, behördliche Genehmigungen/Zulassungen, Finanzamt, betriebliche Versicherungen, usw.
  • Urlaub: Kann ich noch einen feinen Urlaub einplanen, bevor es mit der Selbständigkeit richtig losgeht? Als UnternehmerIn werde ich das erste Jahr im Business unabkömmlich sein.