Crowdfunding Vorbereitung
The swarm pays in all! Crowdfunding als Finanzierungsform
Crowdfunding kann für bestimmte Produkte ein möglicher Weg zur Finanzierung sein. Es gibt unterschiedliche Formen des Crowdfundings, über die Sie auf den jeweiligen Crowdfunding-Plattform detaillierte Informationen finden. Neben dem Einsammeln von Geld aus dem "Schwarm" wird Crowdfunding genutzt, um erste Produkte zu verkaufen oder die Marketingeffekte der Crowdfunding-Plattformen zu nutzen. Streng genommen ist zwischen Crowdfunding (Finanzierung mit Gegenleistung), Crowdinvesting (Finanzierung mit finanzieller Beteiligung), Crowdlending (Finanzierung mit verzinster Rückzahlung) und Crowddonating (Finanzierung durch Spende) zu unterscheiden. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird aber meist nur von Crowdfunding gesprochen.
In der Regel ist eine kompakte Beschreibung des Vorhabens auf die Crowdfunding-Plattform hochzuladen, eine Mindestkapitalmenge und ein Enddatum der Aktion bzw. Kampagne anzugeben. Danach kommt es auf Ihre präsentierte Idee und auf Ihre eigenen Mobilisierungskräfte an, wie erfolgreich Sie mit dieser Art der Finanzierung sein werden. Manchmal kann eine selbst aufgenommene Videopräsentation für den Erfolg reichen. Das Niveau dieser Videopräsentationen ist bei den meisten (erfolgreichen) Kampagnen relativ hoch.
Zeit und Geld, die Sie zum Aufsetzen einer Crowdfunding-Kampagne benötigen, sollten Sie deshalb keinesfalls unterschätzen. Einige Wochen oder Monate sind schnell vorüber. Der Professionalisierungsgrad ist in den letzten Jahren gestiegen. Von der Crowd wird ein professioneller Auftritt Ihrerseits erwartet. Das heißt, dass Sie Ihre Crowdfunding-Kampagne sehr gut vorbereiten sollten. Bilder und Pitchvideo müssen einem bestimmten ästhetischen und inhaltlichen Anspruch gerecht werden. Recherchieren Sie, welche Crowdfunding-Plattform für Ihr Vorhaben die Geeignetste ist und schauen Sie sich aktuelle Crowdfunding-Kampagnen an, damit Sie ein Gefühl für die Erwartungshaltung der Crowd bekommen.
Wir unterstützen Sie bei der Erarbeitung der Basics und können je nach Bundesland auch Kontakte zu Fotografen & Videoproduzenten geben.
In Österreich gibt es derzeit über 20 Crowfunding-Plattformen und mit Crowdcircus sogar eine übergeordnete Plattform, auf der Sie zentral nach Crowdfunding-Projekten in ganz Österreich suchen können. Einige Plattformen sind auf Immobilien-Investments spezialisiert und werden hier deshalb nicht angeführt. Dazu finden Sie hier auch einige internationale Crowdfunding-Plattformen.
CONDA
GREEN ROCKET
CROWDCIRCUS
INDIEGOGO
KICKSTARTER
Startnext
wemakeit
COMPANISTO
Eine Reihe weiterer Crowdfunding/Crowdinvesting-Plattformen finden Sie gesammelt unter diesem Link der WKÖ.
Dort finden Sie auch wichtige Informationen über die Vor- und Nachteile von Crowdfunding, insbesondere zur Prospektpflicht nach dem AltFG (Alternativfinanzierungsgesetz) und dem KMG (Kapitalmarktgesetz). Bis 250.000 Euro Emissionsvolumen besteht keine Prospektpflicht, bis 2 Mio Euro eine vereinfachte und bis 5 Mio Euro eine zwingende und umfassende Prospektpflicht.
Bei Fragen zu Crowdinvesting einfach unsere kostenlose Hotline anrufen