office@schreibgeist.at Hotline +43 650 7 15 13 15

Tipps für Bankgespräche

Beste Vorbereitung

Gehen Sie nicht unvorbereitet in Finanzierungsverhandlungen. Neben einem aussagekräftigen Businessplan sollten Sie genau wissen, was Sie wollen. Sie sollten im erhobenen Zahlenwerk sattelfest sein. Sie sollten Fragen beantworten können, warum Sie bestimmte Annahmen getroffen haben und wie Sie auf bestimmte Werte kommen. Sie sollten flexibel sein und auf Gegenvorschläge der Bank eingehen können. Wenn diese etwa bereit ist, nur 80% zu geben, benötigen Sie für die übrigen 20% eine andere Finanzierungslösung oder prüfen Sie Ihren Businessplan, ob es Spielraum zum Entschlacken gibt, um auch mit 80% gründen zu können.

Ihr Angebot

Überlegen Sie, was Sie der Bank an Sicherheiten anbieten können. Wenn Sie einen Teil Ihres Geschäftsvorhabens durch Eigenmittel abdecken können, verbessert sich Ihre Verhandlungsposition. Banken erwarten sich bei Neukunden meist 20-30 % Eigenmittel. Wenn Sie weniger oder gar kein Eigenkapital vorweisen können, wird es schwieriger, aber nicht unmöglich. In diesen Fällen hängt es sehr von der Qualität und Erfolgsaussicht Ihres Geschäftsvorhabens und der angepeilten Kredithöhe ab. Wenn Sie überzeugt von Ihrem Geschäftsvorhaben sind, sollten Sie es in jedem Fall probieren.

Nichts zu verschenken

Gehen Sie nicht nur zu einer Bank, sondern mindestens zu einer zweiten oder noch weiteren. Angebote von Banken können sich aufgrund unterschiedlicher Risikobewertungen oder den Konditionen  deutlich unterscheiden. Sie können durch diese persönlichen Kontakte auch besser abschätzen, welche Bank Ihrem Geschäftsvorhaben aufgeschlossener ist und erweitern überdies Ihr eigenes Netzwerk. Wenn Sie noch nie Finanzierungsgespräche geführt haben, sind diese Gespräche eine gute Übung, um Sie verhandlungssicherer zu machen.

Ausreichend Zeit

Planen Sie für die Gespräche mit der Bank ausreichend Zeit ein. Je nach Umfang Ihres Finanzierungsbedarfes kann das mehrere Monate in Anspruch nehmen, vor allem dann, wenn Ihre Fremdfinanzierung auch Komponenten einer öffentlichen Förderung beinhaltet.

Fördermittel

Informieren Sie sich frühzeitig über mögliche Förderungen für Ihr Geschäftsvorhaben. Förderanträge müssen so gut wie immer VOR dem Start eingebracht werden. Beachten Sie, dass Sie bei Förderungen meist auch Eigenkapital und/oder Eigenleistungen einbringen bzw. nachweisen müssen. Bei der Prüfung Ihres Förderantrages wird auch geprüft, ob Sie den für die Projektdurchführung erforderlichen Restbetrag ausfinanzieren können. Deshalb sind Unternehmen, die sich in Zahlungsschwierigkeiten oder gar in Ausgleich/Konkurs befinden, von der Beantragung einer Förderung in der Regel ausgeschlossen.

Teamauftritt

Wenn Sie als Team gründen, nehmen Sie auch Banktermine als Team wahr. Mit Ihrer gemeinschaftlichen Kompetenz können Sie Detailfragen besser beantworten. Als Einzelgründer können Sie Personen Ihres Vertrauens mitnehmen, die Sie bei Ihrem Vorhaben unterstützen.

Alternativen bedenken

Haben Sie sich bei der Entwicklung des Businessplans auch überlegt, was Sie machen, wenn die Bank nicht gleich zu allem, was Sie wollen, ja sagt? Überlegen Sie schon vor Ihrem Banktermin, ob es Alternativen gibt. Vielleicht ist eine etappenweise Finanzierung vertretbar, indem Sie etwa Ihr Vorhaben auf mehrere Ausbaustufen aufteilen. Wenn die erste Ausbaustufe erfolgreich ist und erste Umsätze erwirtschaftet werden, verbessert sich Ihre Verhandlungsposition für den nächsten Ausbauschritt. Gleichzeitig verringert sich das Risiko für die Bank.

Finanzierungsstrategie

Wenn Sie mit Ihrem Unternehmen bereits gestartet und auf Wachstumskurs sind, sollten Sie eine Finanzierungsstrategie haben, um eine dauerhafte Durchfinanzierung (Liquidität) Ihres Unternehmens zu gewährleisten. Ziel dieser Strategie sollte auch sein, die Eigenkapitalquote kontinuierlich zu verbessern.

Checkliste zur Vorbereitung auf Ihr Bankgespräch

Frühzeitig Kredit beantragen

Banken brauchen Zeit für die Kreditentscheidung. Je größer der Kreditbetrag oder je schwieriger Ihre Ausgangslage umso früher sollten Sie zur Bank.

Klares Kreditziel

Formulieren Sie Ihr Anliegen konkret. Welchen Kredit benötigen Sie über welche Laufzeit und mit welchen Tilgungsmodalitäten (zB tilgungsfreier Zeitraum für die Startphase oder eine auf die erwarteten Umsätze abgestimmte Ratenhöhe).

Kreditkosten

Zinsen und Nebenkosten (außer Kreditgebühr) sind grundsätzlich Verhandlungssache.

Sicherheiten

Was können Sie der Bank an Sicherheiten anbieten?

Förderungen

Für Gründungen und unternehmerische Investitionen gibt es je nach Branche und Vorhaben möglicherweise Förderungen, die Sie beanspruchen können. Manche Förderungen (nicht rückzahlbare Zuschüsse, erleichterter Kreditzugang oder Haftungsübernahmen) sind über Ihre bank zu beantragen. Sprechen Sie das Thema aktiv an.

Unterlagen

Nehmen Sie entscheidungsrelevante Unterlagen zum Bankgespräch mit, zB den Businessplan, Kostenvoranschläge für Investitionen, Pachtangebote, und bei bestehenden Unternehmen einen Finanzierungsplan und Bilanzen.

Wahre Aussagen

Bleiben Sie bei Auskünften zu Ihnen, Ihrer Vermögenssituation und der (erwarteten) Ertragslage ausnahmslos bei der Wahrheit. Als Gründer müssen Sie eine möglichst realistische Vorstellung davon haben, wie sich Ihr Geschäft in den ersten Jahren entwickeln soll.

Kreditzusagen

Diese sollten Sie sich immer schriftlich bestätigen lassen.

Angebote mehrerer Banken

Holen Sie mindestens von einer zweiten Bank ein Gegenangebot ein, um eine bessere Marktübersicht zu erhalten.

Bank = Partner

Mit einem Kredit binden Sie sich für längere Zeit an eine Bank. Sie ist Ihr Partner in Geldangelegenheiten. Informieren Sie Ihre Bank frühzeitig über wichtige geschäftliche Ereignisse oder über sich abzeichnende Schwierigkeiten bei der Kreditbedienung.

Diese Checkliste können Sie hier downloaden.

Aber reden wir doch zuerst mal über Ihre Geschäftsidee - kostenlose Hotline anrufen

Ihren Schreibgeist per Mail kontaktieren